Details

Schiedsrichterversammlung Eisenach

Zur letzten Schiedsrichterversammlung in diesem Jahr begrüßten Chris Rauschenberg (Lehrwart Region Eisenach) und Sven Stegmann (Ansetzer Region Eisenach) die anwesenden Schiedsrichter am Freitag, 27.11.2015 im VIP Raum der Werner-Aßmann-Halle in Eisenach. Ebenfalls anwesend waren die KFA Vorstandsmitglieder Maik Dittrich (Vorsitzender Jugendausschuss) und Mario Franke (Vorsitzender Sportgericht).

Nach kleineren technischen Schwierigkeiten startete Chris Rauschenberg mit verschiedenen Spielausschnitten aus Bundesliga, DFB- & Europapokal sowie der Frauen-Weltmeisterschaft 2011. Diese Szenen mit den daraus resultierenden Schiedsrichter-Entscheidungen führten unter den anwesenden Schiedsrichtern zu teilweise kontroversen und angeregten Diskussionen. Anschließend wurde die offizielle Regelauslegung des DFB mit Optimierungsmöglichkeiten und Verhaltensweisen im Zusammenspiel Schiedsrichter – Schiedsrichterassistent dargestellt.

Im zweiten Programmpunkt des Abends waren die ersten Futsal-Turniere und die Umsetzung der Regeln an der Reihe. Hier soll bei den folgenden Spielleitungen vor Allem auf das Torwart-Spiel (4-Sekunden-Regel, Rückpass zum Torwart,…) und die korrekte Ausführung, um den Ball wieder ins Spiel zu bringen, geachtet werden. Aber auch die „Laufbereitschaft“ in der Halle wurde durch die anwesenden Turnierleiter und Beobachter angesprochen. Das Leiten der Spiele „von der Mittellinie“ ist beim Futsal nicht optimal, da sich das Spiel immer zwischen den beiden leitenden Schiedsrichtern befinden soll.

Im letzten Punkt des Abends „Allgemeines“ wurde von Chris ein kurzer Überblick auf die zurückliegenden Förderlehrgänge des Kreises sowie die bevorstehenden Lehrgänge des Landes gegeben. Beim KOL-Lehrgang des TFV in Bad Blankenburg (15. – 17.01.2016) wird der KFA Westthüringen durch 2 Schiedsrichter der Region Eisenach (Patrick Kohlhas und Niklas Wallstein) sowie einem Sportfreund aus der Region Gotha (Daniel Vollmann) vertreten.
Anschließend gab Sven Stegmann eine kurze Übersicht über die Ansetzungsstatistik der Schiedsrichter aus der Region Eisenach. Positiv ist hier zu vermerken, dass trotz einer relativ geringen Anzahl an Schiedsrichtern kein Nichtantritt im Männerbereich zu verzeichnen war. Positive Beispiele mit einer sehr hohen Leistungsbereitschaft  im Männerbereich (Patrick Kohlhas 40 Spiele, Udo Dittmar 32 Spiele & Manuel Traberth 33 Spiele) sowie im Juniorenbereich (Jonas Maul 27 Spiele & Denny Moschkau 22 Spiele) wurden von Sven besonders lobend erwähnt.
Leider gibt es aber immer noch viele Rückgaben von Spielen. Diese wären zu vermeiden, wenn jeder Schiedsrichter seine Freistellungstermine rechtzeitig im DFBnet hinterlegt. Dies würde die Arbeit der Ansetzer erheblich vereinfachen!

Zum Abschluss der Versammlung ergriff Mario Franke noch einmal das Wort. Er blickte auf Sportgerichtsverhandlungen in der ersten Halbserie (z. B. verschiedene Spielabbrüche) zurück und gab den Schiedsrichtern einen interessanten Einblick in die Sichtweise des Sportgerichtes. Er wies auch nochmal auf den verpflichtenden Einsatz des elektronischen Spielberichtes hin, dessen Einsatz nicht am Schiedsrichter (Passwort vergessen,…) scheitern darf.
Ein weiterer Punkt seiner Ausführung war die Verhaltensweise beim Umgang mit Meldungen über Gewalt bzw. Rassismus im Spielbericht. Hier soll der Schiedsrichter nur Dinge vermerken, die von ihm persönlich wahrgenommen wurden (kein Hörensagen)! Sollte ein Verein aber auf die Eintragung eines Geschehnisses im Spielbericht bestehen (welche vom Schiedsrichter nicht gesehen wurde), so ist dies immer mit Angabe der Person zu geschehen, welche den Eintrag veranlasst hat.

Da der Termin für die nächste Schiedsrichterversammlung noch nicht feststeht (vermutlich Ende Februar), erfolgt eine separate Einladung per E-Mail sowie eine Information auf der Schiedsrichterhomepage.